International Tuesday, October 25th 2022 | 6 – 8 pm | Wissenschaftsetage im Bildungsforum |
Science & Politics |
Admission: free
For the upcoming International Tuesday, we want to talk about Refugees Emancipation. This self-organized refugee project advocates for emancipation and provides a voice for those affected. We want to focus our attention on refugees. While the words asylum and migration are ubiquitous, we know little about background stories, causes of fleeing and contexts. Sonkeng Tegouffo, political scientist, will join us in conversation after an introductory podcast.
Is Potsdam a safe haven for all People coming here?
A state of uncertainty is omnipresent, whether the people fled Ukraine as so-called „third country nationals“ or came across the Mediterranean – mostly they are threatened with deportation.
This evening, refugees will have their chance to speak and tell their stories. This International Tuesday is called Refugees Emancipation and there is an organization with the same name. A real refugee self-help organization that was founded by refugees 20 years ago.
We talk to them about what our civil society can do.
Sonkeng Tegouffo is a political scientist, facilitator for child and youth participation processes, parent guide, education worker and songwriter. Since his arrival in Germany almost 20 years ago, he has dedicated himself to the topic of „social participation of people with international biographies“. His interest in the life perspectives of migrants is reflected in his practical involvement in several migrant associations and NGOs, including the African Students Union Berlin/Brandenburg and the Brandenburg Refugee Council. He leads a project for the integration of refugees into the labor market in Brandenburg and is also active as an educational consultant in global learning with a focus on racism, colonialism, diversity as well as migration. In addition, he supports families of African origin in accompanying their children to school. The deconstruction of his colonial identity remains a topic that continues to preoccupy him.
Refugees Emancipation is a genuine refugee self-help organization that was founded 20 years ago by refugees when they themselves were still living in collective accommodation. Due to their own background and their longstanding commitment, the people involved in Refugees Emancipation enjoy a high level of trust among the refugees. The activities of the association are not limited to one group of refugees, but to all refugees, regardless of nationality, language, and country of origin.
The association organizes computer training for refugees, empowerment training and everyday assistance.
International Tuesday 25.10.2022 | 18:00 – 20:00 Uhr | Wissenschaftsetage im Bildungsforum
Science & Politics|
Eintritt: frei
Zum heutigen International Tuesday richten wir unseren Fokus auf das Thema Refugees Emancipation. Es geht um Emanzipation und Gehört werden. Wir möchten unsere Aufmerksamkeit auf Geflüchtete richten. Die Wörter Asyl und Migration sind allgegenwärtig: Geschichten, Ursachen und Zusammenhänge eher nicht. Sonkeng Tegouffo, Politologe, wird nach einem einleitenden Podcast mit uns ins Gespräch kommen.
Ist Potsdam ein sicherer Hafen für alle?
Ein Zustand der Ungewissheit ist Alltag, ob die Menschen als sogenannte “Drittstaatler” aus der Ukraine geflohen sind oder über das Mittelmeer kamen … meist droht ihnen Abschiebung.
Geflüchtete kommen heute Abend zu Wort und erzählen. Der Abend heißt Refugees Emancipation und titelgebend ist eine Organisation mit diesem Namen. Eine echte Geflüchteten-Selbsthilfeorganisation, die vor 20 Jahren von Geflüchteten gegründet wurde.
Wir sprechen mit ihnen darüber, was unsere Zivilgesellschaft leisten kann.
Sonkeng Tegouffo ist Politologe, Moderator für Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse, Elternbegleiter, Bildungsarbeiter sowie Songwriter. Seit seiner Ankunft in Deutschland vor fast 20 Jahren hat er sich dem Thema „Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen internationaler Biografien“ gewidmet. Das Interesse an den Lebensperspektiven der Migrant:innen spiegelt sich in seinem praktischen Engagement in einer Reihe von Migrant:innenvereinen und NGOs wider, darunter die Afrikanische Studenten Union Berlin/Brandenburg und der Flüchtlingsrat Brandenburg. Er leitet ein Projekt zur Eingliederung geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt in Brandenburg und ist auch als Bildungsreferent des Globalen Lernens mit Schwerpunkt auf Rassismus, Kolonialismus, Diversität sowie Migration tätig. Darüber hinaus unterstützt er Familien afrikanischer Herkunft bei der schulischen Begleitung ihrer Kinder. Die Dekonstruktion seiner kolonial geprägten Identität bleibt ein Thema, das ihn weiterbeschäftigt.
Refugees Emancipation ist eine echte Flüchtlingsselbsthilfeorganisation, die vor 20 Jahren von Geflüchteten gegründet wurde, als diese selbst noch in Gemeinschaftsunterkünften lebten. Aufgrund ihres eigenen Hintergrunds und ihres langjährigen Engagements genießen die Engagierten von Refugees Emancipation ein hohes Vertrauen bei den Geflüchteten. Die Aktivitäten des Vereins beschränken sich nicht nur auf eine Gruppe von Geflüchteten, sondern auf alle Geflüchtete, unabhängig von Nationalität, Sprache und Herkunftsländern.
Der Verein organisiert Computer-Trainings für Geflüchtete, Empowerment-Trainings und Alltagshilfen.